Als Leiterin Tagesstrukturen, Betriebswirtschafterin und 4-fach Mutter stehen für mich die Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik im Vordergrund. Folgende Themenbereiche liegen mir besonders am Herzen. Weitere Infos zu meiner politischen Einstellung findest du im Fragebogen auf Smartvote.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorantreiben
Damit beide Elternteile nach der Geburt eines Kindes die Verantwortung und Aufgaben in der Familie gleichberechtigt übernehmen können, braucht es einen flexiblen Elternurlaub. Die Politik muss Anreize für Väter schaffen, damit sie mehr Verantwortung und Aufgaben in der Familie übernehmen können. Weiter braucht es dringend flächendeckende, bezahlbare Betreuungsangebote sowohl im Vorschul- als auch im Schulalter. Während Tagesstrukturen je nach Kanton langsam zum Standard werden, sind Tagesschulen mehrheitlich noch in weiter Ferne.
Duales und agiles Bildungssystem stärken
Damit eine Gesellschaft wirtschaftlich erfolgreich sein kann, braucht sie
gut ausgebildete Menschen auf jeder Bildungsstufe. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass sich unser duales Bildungssystem stets weiterentwickelt. Wir brauchen sowohl hervorragende Hochschulen wie auch Berufslehrgänge, die stets den neusten Anforderungen der Berufswelt entsprechen. Den Austausch zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen müssen wir fördern. Auch auf Volksschulstufe muss schneller auf den Wandel der Zeit eingegangen werden - neue Unterrichtsformen und Fächer müssen Einzug erhalten.
Finanzierbare Altersvorsorge sichern
Nachhaltige Finanzierungsformen der Altersvorsorge sind essentiell. Beispielsweise ist das Rentenalter schrittweise zu erhöhen und mit der steigenden Lebenserwartung zu verknüpfen. Das Umlageverfahren funktioniert nur mit Kindern. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Zahl an Kinderlosen, ist dieses Prinzip zu hinterfragen. Ansonsten müssten beim Leistungsbezug nicht nur die erbrachten Leistungsbeiträge berücksichtigt werden, sondern zusätzlich wieviel Leistung in Form von Nachkommen für die Finanzierung der Altersvorsorge erbracht wurde. Weiter basiert die Altersvorsorge noch auf dem traditionellen Familienbild, was Hand zur Reformation bietet.
Gesundheitskosten reduzieren
Wir haben ein qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem, allerdings steigen die Kosten kontinuierlich an. Die Krankenkassenprämien belasten das Haushaltskonto stark. Wir müssen für mehr Transparenz und Effizienz bei den Leistungserbringern sorgen, damit die Kosten für Patienten und Krankenkassen prüf- und nachvollziehbar sind. Jährlich wechseln tausende ihre Grundversicherung, was ebenfalls enorme Kosten verursacht. Ein weiterer Hebel, um anzusetzen. Nicht zuletzt müssen wir erreichen, dass sich Patienten bewusster und achtsamer für ihre Leistungen, die sie in Anspruch nehmen, entscheiden.
Nachhaltige Klima- und Energiestrategie umsetzen
Die Integration in den europäischen Strommarkt muss gewährleistet sein, um die Stabilität des Netzes zu sichern. Allerdings muss die grosse Abhängigkeit vom Ausland in der Energieversorgung reduziert werden. Der Ausbau von erneuerbaren Energien und deren Speicherung ist zu beschleunigen, wobei Diversifikation wichtig ist und der Fokus nicht nur auf Photovoltaik sein darf. Mit Anreizen und Innovation müssen wir den sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt unterstützen und die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes konsequent verfolgen.
Digitalisierung vorantreiben und Bürokratie abbauen
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile. Sie bewirkt die grösste Veränderung unserer Lebensweise nach der industriellen Revolution. Neue Technologien in der Industrie und Wirtschaft bringen effiziente und nachhaltige Leistungserbringung. Sowohl im Gesundheitswesen (z.B. elektronisches Patientendossier), in der Verwaltung (Minderung der Bürokratie), in der Bildung und in der Wirtschaft/Industrie (z.B. Robotik) müssen wir die Digitalisierung vorantreiben. Das bedeutet vereinfachte Prozesse, effizienteren Strukturen und reduzierte Kosten.
Tragfähige Beziehungen zur EU sicherstellen
Wir brauchen intakte und zuverlässige Beziehungen zu unserem wichtigsten Handelspartner. Unsere Unternehmen sind darauf angewiesen, ansonsten leidet der Wirtschaftsstandort Schweiz. Deshalb müssen wir die bilateralen Beziehungen ausbauen und eine konstruktive Europapolitik verfolgen. Dies heisst aber weder eine Mitgliedschaft in der EU noch im EWR. Die Schweiz soll weiterhin politisch autonom bleiben.
Unternehmertum fördern
Innovation und starke Unternehmen bringen Arbeitsplätze und schaffen Wohlstand. Dazu braucht es attraktive Rahmenbedingungen. Qualifizierte Arbeitskräfte müssen gefördert werden. Die Unternehmensgründung soll erleichtert werden durch weniger Papierkram und digitalisierte Prozesse (z.B. Handelsregistereintrag und notarielle Beglaubigungen).